Home > Versichern & Vorsorgen > Vorsorgewohnung

Vorsorgewohnung

Dank Vorsorgewohnung profitierst du von Mieteinnahmen und steigenden Immobilienpreisen. Wichtig ist die beste Beratung. Kontaktiere über uns Finanzexperten verschiedener Banken und finde das beste Angebot.

Wer Geld eher risikoarm veranlagen möchte, hat es heute ganz schön schwer. Aufgrund turbulenter Finanzmärkte und historisch niedriger Zinsen ist Rendite fast nur mehr mit hohem Risiko erzielbar. Daher werden Immobilien immer beliebter. Sie stellen für Investoren eine sichere Anlage dar, die durch Mieteinnahmen bzw. Verkaufserlöse einen ständigen Einkommensstrom generiert. Während Zinshäuser für Privatanleger eher schwer zu finanzieren sind, stellen Vorsorgewohnungen durchaus eine attraktive Anlagemöglichkeit dar. 

Die Vorsorgewohnung wird meist durch einen Kredit finanziert, der mit Mieteinnahmen zurückbezahlt wird. Auch wenn der Kredit getilgt ist, fließen immer noch die Mieteinnahmen. Sollte die Wohnung leer stehen, kann sie auch vom Eigentümer selbst genutzt werden. Bestimmte gesetzliche Regelungen lassen die Vorsorgewohnung auch aus steuerlicher Sicht attraktiv erscheinen. Damit das Projekt Vorsorgewohnung gelingt, gilt es, auf viele Aspekte zu achten. Sowohl die Wahl der richtigen Wohnung als auch der passenden Finanzierung sind Grundbausteine eines rentablen Projekts. 

Daher solltest du nichts dem Zufall überlassen. Kontaktiere mehrere Berater und nimm das Angebot, das zu deinem Projekt passt!

Was heißt eigentlich...

Kaufpreis

Kaufpreis

Der Kaufpreis gehört zu den wesentlichsten Entscheidungsfaktoren bei der Anschaffung einer Vorsorgewohnung. Je höher der Kaufpreis, desto höher müssen auch die Miete und die Wertsteigerung ausfallen, wenn die Vorsorgewohnung rentabel sein soll.
Mietertrag

Mietertrag

Bezeichnet den Ertrag, den man durch die Vermietung eines Objektes erzielen kann. Die tatsächliche Höhe des Mietertrags hängt von unzähligen Faktoren ab.

Rendite

Rendite

Die Rendite bezeichnet den Erfolg einer Kapitalanlage. Sie zeigt den jährlichen Ertrag eines Wertpapieres in Prozent zum eingesetzen Kapital.

Eigenmittel

Eigenmittel

Eigenmittel sind bei einer Finanzierung jener Teil, den du selbst aus Ersparnissen oder anderen Quellen für die Anschaffung aufbringst und somit nicht durch einen Kredit finanziert wird. Die meisten Banken verlangen einen gewissen Eigenmittelanteil, je höher er ist, desto niedriger sind in der Regel die Kreditzinsen.

Du hast Fragen oder brauchst Beratung?

Kreditvergleich

Depotvergleich

Girokontovergleich