Home > Finanzieren & Kredit

Finanzieren & Kredit

Du benötigst eine Finanzierung oder einen Kredit? Egal ob Privat- oder Firmenkunde, du bist bei uns genau richtig. Hier findest du zahlreiche Informationen und Berater österreichischer Banken.

Manchmal richten sich die Kosten und Ausgaben im Leben nicht nach den Einnahmen. Für genau diese Zeiten gibt es Kredite. Egal ob du dir einen lang ersehnten Wunsch erfüllen möchtest oder das Auto dringend repariert werden muss – mit einem Kredit wird es möglich. Das Prinzip ist ganz einfach: Die Bank überweist dir Geld – und du zahlst es über einen längeren Zeitraum mit Zinsen zurück. Wie hoch die Zinsen sind, wie teuer also der Kredit ist, hängt von vielen Faktoren ab. Einer ist die Höhe der Leitzinsen, wie z.B. dem EURIBOR. Diese sind gerade rekordtief, so billig wie jetzt waren Kredite noch nie. Weiters kommt es darauf an, wie hoch dein Einkommen, wie sicher dein Job ist und wofür du das Geld eigentlich brauchst.

Benötigst du Hilfe bei der Kreditsuche? Lies in unserem Artikel Kredit: Die 100 besten Tipps für deinen (Online-)Kredit nach und erhalte alle wichtigen Infos zum Thema.

Kredit ist nicht gleich Kredit

Es gibt zig verschiedene Kredite die sich durch Ihren Verwendungszweck von einander unterscheiden. So wirst du für den Kauf eines neuen Autos keinen Immobilienkredit aufnehmen, andersrum wirst du die Renovierung deines Hauses nicht mit einem Kontokorrentkredit finanzieren. Deswegen geben wir dir hier eine grobe Übersicht über die verschiedenen Kredite.

Der Konsumkredit

Fangen wir mit dem Konsumkredit an. Dieser eignet sich für kleinere Anschaffungen, für die du sonst dein Konto überziehen würdest (was aber wesentlich teurer ist). Brauchst du eine neue Waschmaschine, eine neue Couch oder muss dein Auto zur Reparatur, ist ein Konsumkredit die richtige Wahl. Du musst mit deiner Bank zwar einen Kreditvertrag abschließen, aber meist keine aufwendigen Sicherstellungen, Grundbucheintragung oder Ähnliches aufbringen.

Tipp: In unserem Online-Kreditvergleich für Österreich findest du Angebote von verschiedenen Banken. Dort kannst du Kredite bis zu EUR 50.000 einfach online beantragen.

Finanzierungsformen für Immobilien

Soll’s nicht nur eine neue Wohnungseinrichtung, sondern gleich eine neue Immobilie werden, finanzierst du sie am besten mit einem Hypothekarkredit oder einem Bauspardarlehen.
Durch die Besicherung im Grundbuch sind diese besonders günstig, und aufgrund der vergleichsweise hohen Summen haben diese Kredite auch lange Laufzeiten von 20 und mehr Jahren.

Der Autokredit

Auch für ein neues Auto gibt es den richtigen Kredit. Während Leasingverträge recht komplex werden können und das Fahrzeug der Leasinggesellschaft gehört, ist ein kreditfinanziertes Auto dein eigenes. Daher hat ein Autokredit viele Vorteile. Du kannst beim Autoverkäufer als Barzahler auftreten, mit allen Rabatten die dadurch möglich werden. Über die Versicherung und die Werkstätten, die du aufsuchst, entscheidest du selbst.

Tipp: Mit dem fincomplete Kreditrechner kannst du dir einfach deine monatliche Rate ausrechnen.

Finanzierungsformen für Unternehmen

Nicht nur für Privatkunden, sondern auch für Selbstständige sind Kredite in der Finanzierung des Unternehmens ein ständiges Thema.

Betriebsmittelkredit

Um kurzfristigen Liquiditätsbedarf, zum Beispiel zwischen Auftragseingang und Auslieferung, zu decken, gibt es den Betriebsmittelkredit. Den Vertrag für einen Betriebsmittelkredit setzt du einmal mit deiner Bank auf, dann kannst du flexibel über den vereinbarten Betrag verfügen. Zinsen zahlst du nur auf die ausgeschöpfte Summe, ansonsten wird nur eine Bereitstellungsprovision verrechnet.

Investitionsdarlehen

Wenn dein Projekt doch längerfristiger ausgelegt ist, etwa der Ausbau von Produktionsanlagen, wählst du besser ein Investitionsdarlehen. Dieses ist langfristig ausgerichtet und wird vor allem zur Finanzierung von Anlagevermögen verwendet.

Natürlich gibt es für Unternehmen noch viele weitere Kreditarten, denn die Finanzierungsbedürfnisse sind so vielfältig wie die Geschäftsmodelle von Firmen.

Eine Finanzierung ist immer mit einem bestimmten Projekt im Unternehmen, einem Umzug, einer Neuanschaffung oder dem Einstieg in eine neue Lebensphase, wie etwa der ersten eigenen Wohnung, verbunden. Genau deshalb solltest du deinen Kredit nicht bei irgendeinem Bankberater abschließen, sondern bei einem Berater, der dich kennt und versteht. Klar, dass auch die Konditionen passen müssen. Geh nicht zum erstbesten Bankberater, sondern kontaktiere verschiedene Berater, lass dir Angebote legen und schließ einen Vertrag ab, der wirklich passt!

durchblicker.at
Kreditvergleich 🇦🇹

durchblicker.at Logo
  • Kredit von € 1.000 bis € 75.000
  • Kostenlose Kreditanfrage
Online vergleichen

Santander
Kredit 🇦🇹

Santander Logo
  • Kredit von € 3.000 bis € 65.000
  • Laufzeit: 24-120 Monate
Online informieren

N26
Kredit 🇦🇹

N26 Logo
  • Kredit von € 3.000 bis € 50.000
  • Laufzeit: 12-120 Monate
Online informieren

Cashper
Kleinkredit 🇦🇹

cashper Logo
  • Kredit ab: € 300 bis € 1.500
  • Kostenlose Kreditanfrage
Online informieren

interhyp
Baufinanzierung 🇩🇪

interhyp Logo
  • Beratung mit Zinscheck
  • Kostenlose Kreditanfrage
Online informieren

Optifin
Baufinanzierung 🇦🇹

  • Beratung mit Zinscheck
  • Kostenlose Kreditanfrage
Online informieren

smava
Kreditvergleich 🇩🇪

  • Kredit von € 500 bis €120.000
  • Kostenlose Kreditanfrage
Online vergleichen

auxmoney
Kreditvergleich 🇩🇪

  • Kredit von € 1.000 bis €50.000
  • Kostenlose Kreditanfrage
Online vergleichen

Interessante Produkte zum Thema

Was heißt eigentlich...

Kreditsumme

Kreditsumme

Die Kreditsumme ist jener Betrag, über den der Kreditvertrag geschlossen wird. Sie unterscheidet sich von der Auszahlungssumme um diverse Gebühren, die einbehalten werden und von der Gesamtbelastung, zu der Zinsen und Spesen hinzukommen.
Sicherheiten

Sicherheiten

Sicherheiten für einen Kredit reduzieren das Risiko der Bank. Das wirkt sich positiv auf die Höhe deiner Kreditzinsen aus. Beispiele für Sicherheiten sind Sparbücher, Bürgschaften, Wertpapierdepots oder eine Hypothek auf eine Immobilie.

Tilgungsfreier Zeitraum

Tilgungsfreier Zeitraum

Bei der Aufnahme einer Finanzierung kann ein tilgungsfreier Zeitraum vereinbart werden. Das bedeutet, dass du für einen gewissen Teil der Vertragslaufzeit (z. B. ein Jahr) nur die Zinsen, aber keine Tilgung der Kreditsumme bezahlst.

Verzinsung

Verzinsung

Zahlung von Teilbeträgen auf den Nennwert, in % vereinbart. Die Verzinsung ist eine entscheidende Kenngröße, wenn du dich für ein Anlage- oder Finanzierungsprodukt entscheidest.

Du hast Fragen oder brauchst Beratung?

Kreditvergleich

Depotvergleich

Girokontovergleich