Das Thema Förderungen ist in Österreich sehr breit gefasst - es gibt in vielen Branchen und zu vielen Themenbereichen eigene Fördergeber und Förderschienen. In diesem Artikel möchte ich speziell auf Förderungen eingehen, die für Unternehmen - bzw. speziell für Jungunternehmen und Startups relevant sind. Zu folgenden Fragen möchte ich ein paar Antworten liefern und auf weiterführende Texte zum Thema Jungunternehmerförderung verweisen:

Fragen zum Thema Jungunternehmerförderung

1. Definition Förderung

Mit Förderungen sind in der Regel finanzielle Unterstützungen verschiedener Art gemeint, die meist von der öffentlichen Hand oder öffentlich-nahen Einrichtungen vergeben werden. Oft werden mit Förderungen bestimmte politische und/oder wirtschaftliche Ziele verfolgt. Im Falle von Jungunternehmerförderungen soll vor allem die Innovationskraft in Österreich gestärkt werden, die Bereiche Forschung und Technologie unterstützt, sowie Firmengründungen und Unternehmertum erleichtert werden. Auch Firmenansiedlungen sind für den Standort Österreich wünschenswert und werden unter bestimmten Voraussetzungen gefördert.

2. Definition Jungunternehmer

Als Jungunternehmer gelten natürliche Personen, die sich erstmals selbständig machen, wobei weder das Lebensalter noch die Gesellschaftsform (Einzelunternehmen, Personen- oder Kapitalgesellschaft) dabei eine Rolle spielen. Wichtig ist, dass man sich erstmals wirtschaftlich selbständig macht, weshalb oft ein Nachweis verlangt wird, dass unselbständige Tätigkeiten (Anstellungen) aufgegeben werden.

3. Arten von Förderungen für Jungunternehmer

Wie genau erfolgt nun diese finanzielle Unterstützung für junge Unternehmen?

a) Verlorener Zuschuss

Eine der wichtigsten Förderarten ist der sogenannte “verlorene Zuschuss”. Unter diesem Titel werden z.B. Investitionen gefördert, um Jungunternehmern die Anschaffung wichtiger Maschinen und anderer Anlagegüter zu erleichtern. Diese Art der Förderung ist bei den Unternehmen besonders beliebt, denn sobald der Nachweis über die Investition erfolgt ist, bekommt man einen Teil des Kaufpreises refundiert, bzw. “zugeschossen”. Nachdem diese Zuwendung auch nicht zurückgezahlt werden muss, spricht man vom verlorenen Zuschuss.

b) Begünstigter Zinssatz bei Darlehen und Krediten

Manche Fördereinrichtungen unterstützen Jungunternehmer auch mit besonders günstigen Zinssätzen für Darlehen und Kredite. Der Verwendungszweck für solche Finanzierungen wird dabei genau evaluiert und muss ebenfalls nachgewiesen werden. In Hochzinsphasen haben diese Förderungen natürlich noch positivere Auswirkungen als im momentanen Niedrigzinsumfeld.

c) Haftungen für Darlehen und Kredite

Speziell für Jungunternehmer sind diese Förderungen wichtig! Banken sind bei der Kreditvergabe an junge Unternehmen besonders restriktiv, da das Ausfallrisiko bei Firmen in den ersten Jahren am höchsten ist. Leider nehmen sich Banken oft auch nicht die Zeit das Geschäftsmodell von Startups und jungen Unternehmen zu verstehen und entsprechend zu evaluieren. Auch basiert das Rating, bzw. die Bonitätsbeurteilung durch Banken in der Regel auf Basis vergangener Daten z.B. aus dem Jahresabschluss.

Durch Haftungen - z.B. Garantien oder Ausfallbürgschaften - der Fördereinrichtungen den finanzierenden Banken gegenüber, kommen Jungunternehmer durch diese Art der Förderung eher zu Darlehen und Krediten für ihre Vorhaben.

d) Sonstige Förderungen

Nachdem Firmengründungen in Österreich immer noch sehr bürokratisch und teuer sind, gibt es Initiativen, die unter bestimmten Voraussetzungen Kosten übernehmen oder Beratungsleistungen im Zusammenhang mit der erstmaligen Selbständigkeit verbilligt anbieten. Auch wenn diese Initiativen zu begrüßen sind, sollte doch endlich generell von politischer Seite das Thema Firmengründung erleichtert werden! Außer die bestehenden bürokratischen und finanziellen Hürden werden bewusst aufrecht erhalten um eine gewisse Selektion der Jungunternehmer indirekt zu gewährleisten.

Eine gute Adresse für Tipps zur Gründung und Gebührenbefreiung im Rahmen des Neugründungs-Förderungsgesetzes (NeuFög) findest du auf der Gründerservice-Seite der Wirtschaftskammer.


4. Wichtige Fördereinrichtungen in Österreich

Austria Wirtschaftsservice, AWS

Jungunternehmerfoerderung Austria WirtschaftsserviceDie AWS ist eine der größten Fördereinrichtungen Österreichs und überregional tätig. Als Förder- und Finanzierungsbank der Republik vergibt die AWS knapp EUR 1 Mrd. an Förderungen (inklusive Volumen der begünstigten oder behafteten Finanzierungen) pro Jahr. Neben Branchen Schwerpunkten, z.B. Kreativwirtschaft, bietet die AWS eigene Startup-Initiativen für alle Phasen des Startup-Lebenszyklus (Gründung, pre-Seed, Seed). Daneben gibt es große Förderschwerpunkte für Innovation und Technologie.

Imagefilm Austria Wirtschaftsservice

Näheres zu den Förderprogrammen für Jungunternehmer findest du auf der Website von AWS.

Forschungsförderungsgesellschaft, FFG

Jungunternehmerfoerderung FFGDie FFG ist ebenfalls eine Einrichtung der Republik Österreich und soll durch die Vergabe von Förderungen den Wirtschaftsstandort vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung stärken. Neben dem sogenannten “Basisprogramm” für junge Unternehmen im Hochtechnologiebereich gibt es auch Themenschwerpunkte und Projekte, durch welche die Zusammenarbeit von Jungunternehmen mit Forschungseinrichtungen gefördert werden, z.B. mit dem Innovationsscheck.

Auch internationale Förderprogramme können über die FFG eingereicht werden. Hier findest du eine Übersicht zu den FFG Förderungen.

Wirtschaftsagentur Wien

Jungunternehmerfoerderung WAW Eine wichtige regionale Fördereinrichtung in Wien ist die Wirtschaftsagentur Wien. Neben Schwerpunkten wie Innovationen in der Dienstleistung gibt es auch Standort- und Brancheninitiativen für Jungunternehmer in Wien. Auch indirekt werden Startups gefördert, z.B. indem diese günstige Büroräumlichkeiten anmieten können oder indem Inkubations-Initiativen für Startups gefördert werden. Konkrete Angebote für Jungunternehmer findest du unter diesem LINK.

Wiener Kreditbürgschaftsgesellschaft WKBG

Die WKBG ist eine Tochterbank der großen österreichischen Banken, der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer Wien. Für Jungunternehmer und für Unternehmen, die neue Märkte oder neue Geschäftszweige erschließen wollen, haftet die WKBG der finanzierenden Bank für einen bestimmten Teil der Finanzierungssumme. Details findest du auf der Seite der WKBG.

Eigenkapitalgeber

Neben den klassischen Fördereinrichtungen können Jungunternehmer und Startups auch nach Beteiligungen ausschau halten und Geld von Investoren einsammeln. Eine Auswahl an öffentlichen, bzw. öffentlich-nahen Initiativen findest du hier:

Crowdinvesting / Crowdfunding

Crowdinvesting ist eine spezielle Form des Crowdfunding. Immer mehr Jungunternehmer nutzen diese innovative Form der Kapitalbeschaffung. Der Vorteil: Du kannst deiner Idee schon in einer sehr frühen Phase auf einer Plattform eine Bühne geben. Wenn genug Crowd-Investoren in dein Startup investieren und du die vorher definierte Mindestsumme erreichst, legst du los!

Solltest du nicht genug Geld einsammeln können, hast du zumindest wichtiges Feedback zu deiner Idee bekommen. In unserem Blogartikel "Crowdfunding in a Nutshell" erfährst du mehr zu diesem Thema.

dagobertinvest (AT)

Kreditvergleich

Rendite ab 7% p.a.

Immobilien
Investieren ab: € 250
100 EURO Cash-Bonus für Neukunden

dagobertinvest (DE)

Kreditvergleich

Rendite ab 7% p.a.

Immobilien
Investieren ab: € 250
100 EURO Cash-Bonus für Neukunden

Rendity (AT)

Rendity Crowdinvesting

Redite ab 5 % p.a.

Immobilien
Investieren ab: € 100
10 € Startbonus sichern

Wenn du mit kompetenten Beratern über Förderungen sprechen möchtest, dann klicke hier auf das Produkt Förderungen:

Kontakt aufnehmen?

Du hast Fragen oder brauchst Beratung?

Schau dir unsere Vergleiche an um das für dich passende Banking zu finden!

Kreditvergleich

Depotvergleich

Girokontovergleich