Home > Ratgeber > ETF-Sparplan | alles was du darüber wissen musst

ETF-Sparplan | alles was du darüber wissen musst

Was ist ein ETF?

Ein ETF-Sparplan ist eine der besten und kostengünstigsten Möglichkeiten um sein Vermögen Schritt für Schritt aufzubauen. Der ETF-Sparplan wird auch als „Königsweg des Fondssparens“ bezeichnet. In diesem Ratgeber erfährst du alles was du über ETF-Sparpläne wissen musst.

Was ist ein ETF?

ETF ist die Abkürzung für „Exchange Traded Fund“. Dabei handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds. Diese Fonds bilden die Kursentwicklung eines zugrundeliegenden Indexes möglichst genau ab. Ein ETF ist ein Passivfonds der in Wesentlichen von Computeralgorithmen gemanagt wird. Somit werden entsprechende Wertpapiere automatisiert gekauft oder verkauft.

Was ist ein ETF?

Mehr zum Thema „Was ist ein ETF?“ findest du in unserem Ratgeber „ETF | Exchange traded funds einfach erklärt“.

Was ist ein Sparplan?

Was ist ein Sparplan?

Bei einem Sparplan werden jeden Monat Beträge auf ein Depot eingezahlt. Ein Sparplan ist dazu geeignet, um ein konkretes Sparziel umzusetzen. Beispielsweise werden Sparpläne gerne für Altersvorsorge genutzt, da ein Sparplan anpassungsfähiger ist als diverse andere Altersvorsorge Produkte. Ein großer Vorteil ist die flexible Anpassungsmöglichkeit der monatlichen Sparbeträge. Zusätzlich kann der Sparplan ebenso jederzeit gestoppt und wieder gestartet werden. Da Sparpläne kostengünstig und einfach sind, sind Sparpläne eine gute Alternative, um sein Vermögen Schritt für Schritt aufzubauen.

Was ist ein ETF-Sparplan?

Was ist ein ETF?

Besonders wenn es um langfristigen Vermögensaufbau geht, ist ein ETF-Sparplan eine gute Investitionsmöglichkeit. Bei einem ETF-Sparplan wird monatlich Geld in einen ETF investiert. Dabei werden regelmäßig Fondsanteile gekauft, das heißt für jede Einzahlung erwirbt der Käufer Anteile des Indexfonds. Ein ETF-Sparplan ähnelt einem Banksparplan. Die Höhe des Sparbetrags kann selbst bestimmt werden und ist in der Regel nicht sehr hoch. Der Mindestsparbetrag liegt je nach Kondition der Bank bzw. des Brokers meistens bereits bei EUR 25,- pro Monat. Wer möchte hat auch die Möglichkeit quartalsweise oder halbjährlich zu sparen.

Wie funktioniert ETF sparen?

Was ist ein ETF?

Folgende Punkte solltest du berücksichtigen bzw. sind eine Voraussetzung für erfolgreiches ETF sparen:

Ein Depot erstellen

Um einen ETF-Sparplan eröffnen zu können, benötigst du ein Depot bei einer Bank oder einem Online Broker.. In diesem Depot werden alle deine Fondsanteile gelagert und kannst jederzeit online Änderungen vornehmen. Danach kann der ETF-Sparplan eingerichtet werden.

ETF-Auswahl

Bevor man sein ETF-Fonds einrichtet, sollte man sich entscheiden, auf welche der unzähligen Aktienindizes man setzen will. Will man auf thesaurierende oder ausschüttende ETFs setzen? Physisch oder synthetisch replizierender ETF? Die ETF-Suche bzw. Auswahl der passenden ETFs kann man durch eigene Recherche im Internet machen oder einem Profi überlassen.

Tipp: Mit unserem Online-Broker-Vergleich findest du die besten Online Depots Österreichs.

Flatex
Depot 🇦🇹

flatex Logo
  • Spesenfrei
  • Keine Depotgebühr
Online informieren

Erste Bank
DirektDepot 🇦🇹

Erste Bank Logo
  • Spesenfrei
  • Keine Depotgebühr
Online informieren

DADAT
Depot 🇦🇹

DADAT Logo
  • Spesenfrei
  • Keine Depotgebühr
Online informieren

Trade Republic
Depot 🇦🇹

Trade Republic Logo
  • Spesenfrei
  • Keine Depotgebühr
Online informieren

Risiko aufteilen

Was ist ein ETF?

Man sollte in mehrere Wertpapiere investieren, so verteilt sich das Risiko. Wenn ein Wertpapier Verluste macht oder sogar ausfällt, dann ist das ein geringeres Problem, solange die anderen Positionen gut laufen.

Profit durch langfristige Anlage

In den ETF-Sparplan sollte man Geld anlegen, welches man die nächsten 10 – 15 Jahre nicht benötigt. Die Aktienkurse schwanken, dadurch ist es durchaus möglich, dass der ETF-Sparplan zwischenzeitlich ins Minus gerät. Wer durchhält kann jedoch mit ordentlichen Gewinnen belohnt werden, da die Verluste wieder aufgeholt werden können.

Grundlegende Informationen zum Thema Risikominimierung durch Portfoliodiversifizierung findest du hier: „Asset Allocation – Was ist das überhaupt?“ und hier: „Geld anlegen Basiswissen“

Für wen ist ein ETF-Sparplan sinnvoll?

Geeignet ist ein ETF-Sparplan für Personen, die keine größere Summe länger entbehren können. Jedoch für Personen, denen es möglich ist, monatlich kleinere Summen in den ETF-Sparplan zu investieren. Für junge Menschen ist ein ETF-Sparplan besonders sinnvoll, da dieser mehrere Jahre läuft und man den Sparplan dementsprechend lange für sich arbeiten lassen kann.

Grundsätzlich ist ein ETF-Sparplan aber für jeden geeignet, der langfristig kleine Beträge investieren möchte. Auch für Menschen die wenig Erfahrung mit Wertpapieren haben, kann ein ETF-Sparplan eine ideale Möglichkeit sein um sein Vermögen aufzubauen oder für das Alter vorzusorgen.

Natürlich gibt es auch noch viele andere Möglichkeiten wie du dein Geld anlegen kannst – hole dir einen groben Überblick im Artikel „Geld anlegen Basiswissen“.

Zusammenfassung ETF-Sparplan

  • ETF (Exchange Traded Fund) sind börsengehandelte Indexfonds und gehören zu den Passivfonds.
  • Bei einem Sparplan wird monatlich, quartalsweise oder jährlich ein Betrag angespart. Die Beträge sind meist flexibel anpassbar.
  • Der Mindestansparbetrag liegt meistens schon bei EUR 25,-.
  • Ein ETF-Sparplan ist besonders für langfristigen Vermögensaufbau geeignet.
  • Bei einem ETF-Sparplan wird regelmäßig mit kleinen Beträgen in Fondsanteile investiert.
  • Für einen Sparplan wird ein Depot benötigt, welches man ganz einfach bei der Bank oder einem Online Broker eröffnen kann.
  • Das Risiko verteilt man durch die Investition in mehrere Wertpapiere, das wird auch Diversifikation genannt.
  • Ein ETF-Sparplan ist für jeden geeignet, der sein Geld langfristig investieren möchte.

Häufige Fragen zum ETF-Sparplan

Was sind ausschüttende oder thesaurierende ETFs?

Ausschüttende ETFs:
Dabei werden die Gewinne in Form einer Dividende unmittelbar an den Anleger ausgeschüttet. Der Vorteil dabei ist, dass man die Gewinne direkt auf dem Konto hat. Die Ausschüttung findet, abhängig vom ETF, ein bis vier Mal im Jahr statt.

thesaurierende ETF:
Bei diesen ETFs wird die Ausschüttung einbehalten und der jeweilige Anteilswert erhöht. Das heißt, dass die Dividenden gleich wieder angelegt werden und weiterarbeiten. Ein Vorteil dieser Variante ist der Zinseszinseffekt.

Was ist physische oder synthetische Replikation?

Das Ziel eines ETFs ist den Vergleichsindex genau abzubilden. Diese zwei Möglichkeiten gibt es dazu:

Physische Replikation:
Hier wird die richtige Anzahl der im Index enthaltenen Werte durch den ETF-Anbieter gekauft. Diese Nachbildung wird auch direkte Replikation oder vollständige Replikation genannt. Ein Beispiel dazu wäre der DAX-ETF: er investiert in 30 Unternehmen und gewichtet diese wie im Leitindex.

synthetische Replikation:
Synthetisch replizierende ETFs investieren nicht direkt in die tatsächlich im Index befindlichen Papiere, sondern bilden die Performance des Basisportfolios mit Hilfe von Swap-Geschäften nach. Der Vorteil von synthetischen ETFs ist, dass sie die Entwicklung eines Index genauer nachbilden können als physische ETFs. Ein großer Nachteil ist das Ausfallrisiko des SWAP-Kontrahenten.

Wie kann ich das Risiko bei einem ETF-Sparplan minimieren?

Im Grunde genommen ist ein breit gestreuter ETF-Sparplan, im Vergleich zu Direktinvestments in Aktien, ein risikoarmes Anlagenvehikel. Wichtig ist eine breite Diversifizierung der ETFs oder innerhalb eines ETFs, um das Risiko gering zu halten. Ein weiterer Aspekt, auf den man achten sollte, ist die Laufzeit. Je länger ein ETF-Sparplan läuft, desto mehr Rendite kann generiert werden. In Krisenzeiten ist es wichtig geduldig zu bleiben. Wer in Krisenzeiten seinen Sparplan auflöst, realisiert damit unter Umständen Verluste.

Du hast Fragen oder brauchst Beratung?

Kreditvergleich

Depotvergleich

Girokontovergleich